Bauchnabelpiercing - Alle Infos zum Stechen, Schmerz, Pflege und Schmuck
- Dein Piercing
- 23. Nov. 2018
- 7 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 4 Stunden
Du überlegst, dir ein Bauchnabelpiercing stechen zu lassen? In diesem Guide erfährst du alles Wichtige – von der Vorbereitung über den Ablauf bis zur Heilung und Pflege. Wir beantworten die häufigsten Fragen und geben dir Tipps, worauf du achten solltest.
Das Bauchnabelpiercing hat zu Beginn der 90er Jahre für den Durchbruch vom Thema 'Piercings' generell überhaupt in Europa gesorgt - es ist quasi DAS Piercing schlechthin und hat bis heute nichts an seiner Beliebtheit eingebüßt. Kein Wunder, zum einen kann das Bauchnabelpiercing immer getragen werden, da man es im Berufsleben nicht sieht und zum anderen gibt es eine große Auswahl an Schmuck für den Bauchnabel zu kaufen, dass man sich das Piercing in jedem Look stylen egal - von süß bis edel ist alles machbar. Du bestimmst Deinen Stil mit der Wahl Deines Bauchnabelsteckers!
Was ist ein Bauchnabelpiercing?
Ein Bauchnabelpiercing (engl. "navel piercing") ist eines der beliebtesten Körperpiercings – besonders im Sommer, wenn bauchfreie Outfits es zum Hingucker machen. Meist wird es senkrecht durch die obere Falte des Bauchnabels gestochen. Möglich sind aber auch Varianten im unteren Bereich des Bauchnabels oder wenn es die Anatomie zulässt, auch doppelte Piercings.
Wie läuft das Stechen ab?
Das Bauchnabelpiercing sollte in einem professionellen Piercingstudio mit sterilen Einwegmaterialien gestochen werden. Ein Bauchnabelpiercing ist sehr anatomieabhängig. In einigen Fällen ist es gar nicht möglich ein Piercing zu machen. In vielen muss der Schmuck individuell an Deine Bauchnabelform angepasst werden. Sei nicht traurig, wenn Dein Wunsch nach einem Bauchnabelpiercing abgelehnt wird. Es zeichnet eine/n Piercer*in eher aus ein Piercing abzulehnen, wenn es nicht machbar ist, als Dein Geld zu nehmen und ein Piercing zu stechen, das unter Umständen rauswächst. Wenn Dein Bauchnabel geeignet ist, kann es losgehen: Zuerst wird die Haut gründlich desinfiziert. Dann markiert die/der Piercer/in die Einstichstellen. Mit einer speziellen Piercingnadel wird das Loch gestochen und der Ersteinsatz eingesetzt – meist ein gebogener Stab (Curved Barbell) aus Titan.
Ein gutes Studio verwendet niemals eine 'Piercingpistole'!
Wichtig: Bauchnabelpiercings sollten immer im Stehen eingezeichnet werden.Der anfangs eingesetzte Stecker sollte immer ein bisschen Luft haben, da das Gewebe leicht anschwellen wird.
Bauchnabelpiercing auch wenn ich Minderjährig bin?
Solltest Du noch keine 18 Jahre alt sein, brauchst Du die Erlaubnis Deiner Eltern. Ab 16 Jahren reicht eine schriftliche Einverständniserklärung Deiner Erziehungsberechtigten. Ganz wichtig: Es müssen immer beide unterschreiben. Unter 16 muss ein Erziehungsberechtiger mit Dir kommen und vom Zweiten braucht das Piercingstudio die schriftliche Erlaubnis. Oder Du nimmst beide mit.
Außerdem solltest Du Deinen Personalausweis dabei haben und eine Kopie der Ausweise Deiner beiden Erziehungsberechtigten.
Bei der Auswahl des Studios solltest Du darauf achten, dass das Studio nicht nur im Verkaufsraum einen sauberen Eindruck macht, eine kostenlose Nachsorge ist immer ein Pluspunkt und Dein Schmuck, sowie alle anderen Utensilien müssen steril verpackt sein. Schmuck der 'in eine Flüßigkeit' eingelegt wurde ist nicht steril!
Tut ein Bauchnabelpiercing weh?
Der Schmerz ist individuell, aber generell gut auszuhalten. Viele beschreiben ihn als kurzes, starkes Zwicken. Die Stelle kann in den ersten Tagen empfindlich sein, leicht anschwellen oder spannen – das ist normal.
Wie lange dauert die Heilung?
Die Heilungsdauer beträgt im Schnitt 6 bis 12 Monate. Die Stelle ist einer großen Belastung ausgesetzt, nicht nur durch Bewegung sondern auch durch eng anliegende Kleidung. Deswegen ist es besonders wichtig zu Beginn darauf zu achten, dass Deine High Waist Jeans erstmal im Schrank bleibt. Ebenso wie große Gürtelschnallen. Da die Abheilzeit relativ lang ist, empfiehlt es sich das Piercing zwischen Oktober und März stechen zu lassen, damit Du im Sommer Dein abgeheiltes Piercing präsentieren kannst und ins Schwimmbad oder an den Strand gehen kannst. Während der Heilung ist eine leichte Rötung um die Einstichstellen normal. Häufig ist die Rötung am oberen Ausgang des Stichkanals etwas stärker, da dort die Kleidung mehr Reibung verursacht. Die untere Kugel liegt etwas geschützter.
Wichtig ist, dass du in dieser Zeit geduldig bist und dein Piercing konsequent pflegst.
Wie pflege ich mein Bauchnabelpiercing richtig?
Die richtige Pflege ist entscheidend für eine problemlose Heilung:
2× täglich reinigen, z. B. mit steriler Kochsalzlösung
1× täglich mit klarem Wasser abspülen
Hände immer gründlich waschen, wenn du es berühren musst - generell Berührung meiden
keine Cremes, Öle oder Duschgel verwenden (können reizen)
Piercing nicht drehen oder hin- und herschieben
Kleidung vermeiden, die auf das Piercing drückt oder scheuert
Was sollte ich in der Heilungsphase vermeiden?
Damit dein Piercing gut heilt:
Kein Baden, Schwimmen oder Sauna in den ersten 6 - 8 Wochen
Keine enge Kleidung oder hohe Hosen, die Druck ausüben
Sportarten mit viel Bewegung im Bauchbereich lieber pausieren
Kein Wechsel des Schmucks vor vollständiger Abheilung
Kein Abkleben mit einem Pflaster etc
Wichtig: Kein Pflegemittel der Welt kann die Arbeit Deines Körpers übernehmen. Es ist also keine Lösung das Piercing zu reizen und als 'Ersatz' dafür das Pflegemittel häufiger anzuwenden.
Welche Risiken gibt es?
Bei fachgerechtem Stechen und guter Pflege ist ein Bauchnabelpiercing sicher. Mögliche Komplikationen sind:
Reizungen oder Rötungen
Entzündungen durch Bakterien (oft durch unsaubere Hände oder Kleidung)
Wildfleisch bei Überreizung oder falscher Pflege
In seltenen Fällen: Abstoßung des Schmucks
Wenn du dir unsicher bist, wende Dich an Dein Piercingstudio
Wann kann ich den Schmuck wechseln?
Erst wenn dein Piercing vollständig abgeheilt ist! Das kann 6 bis 12 Monate dauern. Achte auf:
Kein Wundsekret mehr
Keine Schmerzen oder Schwellungen
Glatte Haut rund ums Piercing
Keine Rötung mehr
Der erste Schmuckwechsel sollte idealerweise im Studio erfolgen.
Welcher Schmuck ist für den Anfang geeignet?
Zum Ersteinsatz empfehlen wir:
Material: Titan
Form: Gebogener Stecker (Curved Barbell)
Größe: Stablänge meist 10 - 12mm
Von einem Ring ist in der Abheilphase definitiv abzuraten, da dieser zuviel Bewegung auf das frische Piercing bringen würde, was zu Schwierigkeiten bei der Heilung führen würde. Der Schmuck sollte in Deinen Bauchnabel passen. Jeder Mensch hat eine andere Anatomie und es gibt von kleinen über schmale hin zu tiefen oder flachen Bauchnäbel alle möglichen Variationen. Entsprechend sollte darauf geachtet werden, dass der Schmuck genau zu Deinem Bauchnabel passt. Später kannst du dich kreativ austoben – mit Schmuck aus Echtgold, Zirkonia-Steinen oder besonderen Formen. Achte immer auf hochwertige Materialien, gerade bei empfindlicher Haut.
👉 Schau dir unsere große Auswahl an Bauchnabelpiercings an – viele Modelle aus Titan, 750er Gold oder mit funkelndem Zirkonia.
Was kostet ein Bauchnabelpiercing?
Die Kosten für ein Bauchnabelpiercing variieren. Wir haben Dir hier einen Artikel darüber zusammensgestellt, wieso Preise von Piercings so weit auseinander gehen können. Generell lässt sich immer sagen, dass der Preis für ein Bauchnabelpiercing abhängig von Schmuck, Erfahrung der Piercer'in und der Hygiene des Studios abhängig ist. Ein gutes Bauchnabelpiercing unter 60€ zu bekommen sollte sehr sehr schwer sein.
Wir empfehlen immer, lieber noch etwas zu warten und zu sparen, um ein vernünftiges Piercing bekommen zu können, als ein günstiges, aber nicht gut gemachtes Piercing zu haben. Einen schiefen Stichkanal beispielsweise kann man später auch durch teuren Schmuck nicht korrigieren. Und ein herauswachsendes Piercing möchte man sowieso vermeiden.
Darf ich schwimmen und baden mit einem frischen Bauchnabelpiercing?
Da ein frisches Bauchnabelpiercing erstmal bedeutet, dass Schwimmbad, See, Meer und auch die heimische Badewanne keine gute Idee sind, empfehlen wir das Piercing im Herbst oder Winter stechen zu lassen. Dann hat es genug Zeit um für den Sommerurlaub oder das Freibad abgeheilt zu sein und kann sich zeigen lassen.
Wie schnell wächst ein Bauchnabelpiercing zu?
Leider gibt es auf diese Frage - wie so oft im Piercingbereich - keine eindeutige Antwort. Wie schnell Dein Bauchnabelpiercing sich schließt wenn kein Schmuck darin getragen wird, hängt von einigen Faktoren ab:
Tragedauer
Schwangerschaft
Reizung oder Entzündung zum Zeitpunkt des Entfernens
Was passiert, wenn ich den Schmuck entferne?
Der Stichkanal bleibt nur dann offen, wenn dauerhaft Schmuck getragen wird. Wird der Stecker entfernt, beginnt der Kanal sich zusammenzuziehen. Je länger du wartest, desto schwieriger wird es, den Schmuck später wieder einzusetzen – besonders wenn du versuchst, ihn mit Druck oder im falschen Winkel zurückzuschieben. Dadurch kann das Gewebe gereizt werden, was zu Schwellungen oder Entzündungen führt. Ein Piercingstudio kann Dir dabei helfen den Schmuck wieder problemlos einzusetzen.
Bauchnabelpiercing in der Schwangerschaft – was sollte ich beachten?
Herzlichen Glückwunsch zur Schwangerschaft! In den ersten Wochen bereitet dein Bauchnabelpiercing meist noch keine Probleme. Doch je größer dein Bauch wird, desto mehr kann der Schmuck spannen, drücken oder die Haut reizen. Wir empfehlen daher, den Schmuck frühzeitig zu entfernen. In den meisten Fällen kann der Stichkanal nach der Geburt problemlos wieder sondiert werden.
Bitte trage dein Piercing nicht bis zum Schluss der Schwangerschaft – das kann unangenehme Folgen haben:
Der Stichkanal kann einreißen
Die Haut über dem Nabel kann durch den Schmuck zusätzlich gedehnt werden
Der Schmuck kann bei Ultraschalluntersuchungen stören
Bei einem Kaiserschnitt muss der Schmuck ohnehin entfernt werden
Auch von sogenannten Schwangerschaftspiercings aus Plastik raten wir ab. Diese langen Stecker bestehen oft aus minderwertigem Material, das nicht für längeres Tragen im Körper geeignet ist. Zudem wird die Bauchhaut in der Schwangerschaft stark gedehnt – trägt man weiterhin einen Stecker, kann sich an dieser Stelle die Haut dauerhaft kräuseln oder unschön verziehen (ähnlich wie eine Ziehharmonika).
Unser Tipp: Genieße deine Schwangerschaft piercingfrei – und gönn dir danach einen neuen Stecker! Viele Studios können deinen alten Stichkanal mit einer Einführhilfe wieder öffnen, ohne dass neu gestochen werden muss. Wenn du dort auch den neuen Schmuck kaufst, ist dieser Service oft sogar kostenlos.
Kann ein Bauchnabelpiercing raus wachsen?
Leider ja! Jedes Piercing ist für den Körper ein Fremdkörper und erstmal nicht gewollt und kann potentiell abgestossen werden. Du merkst es daran, dass der Stichkanal immer kleiner wird. Wenn Du also feststellst, dass Dein Schmuck auf einmal 'länger' aussieht als normal kann dies ein Zeichen dafür sein, dass das Piercing anfängt heraus zu wachsen. Hierfür muss es nicht entzündet sein und es kann sogar schon jahrelang von Dir getragen werden. Was kannst Du tun? Hat der Körper erstmal mit dem Abstossen des Piercings begonnen, kannst Du leider nichts mehr tun. Wir würden Dir dazu raten den Schmuck zu entfernen sobald Du es merkst. So kannst Du verhindern, dass Du eine große Narbe bekommst.
Kann ich mich erneut im Bauchnabel piercen lassen?
Theoretisch kannst Du Dich nochmal piercen lassen. Sollte allerdings der Grund für das rauswachsen Deines Piercings kein zu kurzer Stichkanal, falsche Pflege, hängenbleiben oder ähnliches gewesen sein, ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Schmuck wieder rauswächst relativ hoch. Lass Dich hierfür in einem Studio mit einer erfahrenen Piercer*in beraten.
Comentarios